Die Chefin
Monika Lomnitz
- Pferdewirtschaftsmeisterin -Reiten-
- staatlich geprüfte Berufsreitlehrerin
- Reitlehrerin FN
- Richterin FN mit den Qualifikationen: BA,DM,SM*,BW/RP
- Ausbilderin mit Stensbeck-Plaketten
- Trainerin-A-Reiten-Leistungssport mit DOSB-Lizenz
- Mitglied im Prüfungsausschuß für Pferdewirte
Meine Philosophie:
Geduld und Individualität bestimmen meinen Umgang mit Mensch und Pferd. Ich begegne jedem Pferd und jedem Reiter (oder dem, der es werden will) mit derselben Sorgfalt und Motivation - ganz gleich ob Freizeit- oder Sportpferd, ob erfahrener Turnierreiter oder blutiger Anfänger.
Das Verständnis für das Pferd & die klassische Reiterei, das Wissen und das Gefühl dem Reiter zu vermitteln und dabei die größtmögliche Harmonie zwischen Mensch & Tier zu erreichen, sind meine tagtäglichen Ziele.
Referenzen:
Sehr habe ich mich über dieses kürzliche Mail einer neuen Reitschülerin gefreut, da es genau das beschreibt, was ich für Menschen und Pferde umsetzen möchte:
"Definitiv der beste Unterricht, den man hier in den Reitschulen der Umgebung finden kann. Die Lehrpferde sind super und im Unterricht wird sehr gründlich auf die Bedürfnisse der einzelnen Reiter eingegangen. Monika schafft es jeden auf dem Stand abzuholen, wo er/ sie sich gerade befindet und jeden Einzelnen weiterzubilden ohne dabei zu überfordern. Extrem empfehlenswert für alle, die reiterlich noch nicht ausgelernt haben und sich gerne in einer super netten Atmosphäre noch fortbilden möchten. Dickes Lob von meiner Seite!"
Mein Werdegang:
In meiner Jugend hatte ich das Glück im Reitsportzentrum Fichtenhof, Bad Homburg das Reiten zu erlernen. Dort traf ich auf viele versierte Pferdeleute, Reiter und Ausbilder. Von 1985 bis 1987 gehörte ich dem hessischen Ponykader an. Sehr stolz war ich, auf dem Reitschulpony "Pepita" dem erlesenen Kader anzugehören. So bestritt ich 1985 erfolgreich die Hessischen Ponymeisterschaften in Oberursel-Bommersheim mit dem Connemara-Pony "Pepita" und 1987 die Hessischen Ponymeisterschaften in Heppenheim/Odenwald. Diesmal auf dem Scheckpony "Berny" der Familie Kofler. Gefördert wurde ich in zahlreichen Kaderlehrgängen im Hinblick auf die Goldene Schärpe. Außerdem erhielt ich im Fichtenhof die Möglichkeit unterschiedlichste sehr gute Sport-Pferde mitzureiten. Diese waren zum Teil bis zur schwersten Klasse im Dressur- und Springsport ausgebildet, zum Teil waren es aber auch junge oder gar rohe Pferde die ich anritt und ausbildete. Unterstützt wurde ich hierbei von guten Berufsreitern und Reitlehrern. So wurde der Grundstein meiner vielseitigen Reitausbildung gelegt und die Leidenschaft für den Reitsport und das Gymnastizieren von Pferden war entfacht.
Immer lerne ich weiter, wurde und werde trainiert von und arbeite/te zusammen mit:
Georg-Christoph Bödicker, Eschwege
Tom Hacker, Bad Homburg
Christiane Eberwein, Kelkheim (beim Kadertraining)
Richard Murmann, Rodgau (beim Kadertraining)
Rainer Prochazka, damals Bad Homburg
Bernd Heberer, Hanau
Rolf Müller verst., Dillenburg
Michael Putz, Münster
Martin Plewa, Münster
Miriam Henschke, Steinhagen
Lars Meyer zu Bexten, Herford
Carola Koppelmann, Warendorf
Hans-Georg Gerlach, Bielefeld
und viele weitere Ausbilder
Zahlreiche Lehrgänge und Seminare nutzte ich zur Fortbildung zum Beispiel im DOKR Warendorf u.a. bei:
George Theodorescu verst.
Rick Klaassen
Paul Stecken verst.
Heinrich-Wilhelm "Kaiser" Johannsmann
Alois Pollmann-Schweckhorst
Klaus Balkenhol
Hubertus Schmidt
Kurd Albrecht von Ziegner verst.
...aber auch Stallnachbar und/oder Zaungast gewesen zu sein, von/bei:
Sven Rothenberger, Katja & Carsten Pugge, Klaus-Peter Kofler, Hugo Simon, Ann-Kathrin Linsenhoff, Ingrid Klimke, Franke Sloothaak, Jürgen Koschel, Frank Ostholt u.v.m.
und diesen Persönlichkeiten beim Training, der Unterrichtserteilung und der Ausbildung von Pferden zuschauen zu können, bzw. sie zum Teil auf unzählige große Reitturniere begleitet zu haben, hat mich ebenfalls sehr geprägt.
Berufliche Stationen:
1997 - 2007: Pacht der Reitsportanlage „Reitclub Landbach“ Annette Schlichte, vormals Friedrich Otto und Theodorescu Steinhagen | Aufbau einer Reitschule
seit 1997: Durchführung zahlreicher Lehrgänge mit Prüfungen zu Deutschen Reit-, Longier- und Fahrabzeichen (DRA IV – II, DLA IV-III und DFA IV)
1999: Gründung eines Vereins zur Förderung der Jugend im Pferdesport
1999 - 2006: Kooperation, Steinhagener Gymnasium, Durchführung von Reit-AGs
seit 2000: Ausbildung von Pferden der Rasse „Pura Raza Espanola“
2004: Staatliche Anerkennung der gepachteten Reitsportanlage zum Ausbildungsbetrieb für Pferdewirte in der Fachrichtung Reiten
2006: Einstieg in die Ausbildung von Ostfriesen/Alt-Oldenburger Pferden
2006: Weltmeisterschaft Aachen: Vorstellung eines Hengstes unter dem Sattel zur Deutschen Hengstparade
2007: Auszeichnung durch die FN für hervorragende Ausbildertätigkeit: Erste Auszubildende, Andrea Witsch besteht die Abschlussprüfung zum Pferdewirt - Reiten - mit der Auszeichnung: Stensbeck-Plakette
2007: Prüfung, Richteranwartschaft, Münster: bestanden
2007 - 2008: freiberufliche Honorar-Reitlehrerin u.a. auf der Reitsportanlage Hollmann-Raabe, Bielefeld
Ausbildung ehemaliger Auktionspferde aus Verden und Vechta - Hannoveraner und Oldenburger - für Grand Prix Reiter | Flugbegleiter dieser Pferde nach Indien, Neu-Delhi
Ausbildung von Haflingerhengsten des Zuchtstalles der Familie Kuhlmann aus Gütersloh und dessen Vorbereitung auf Hengstleistungsprüfungen
Ausbildung von Trakehner-Pferden der Zuchtstätte Annemarie März, Gütersloh
2008 - 2009: angestellte Betriebsleiterin des
Reitsport-Touristik-Centrums Großefehn-Timmel, Ostfriesland
seit 2009: selbstständige Reitlehrerin FN und Ausbilderin auf der Reitsportanlage Ubbedissen in Bielefeld
Leitung des Pensionspferdestalles, Aufbau einer Reitschule
2010: Richterprüfung in Münster – Grundprüfung: bestanden | Qualifikationen: Richter -Reiten- B, BW/RP, DL, SL
2011: Staatliche Anerkennung des Pachtbetriebes in Bielefeld zum Ausbildungsbetrieb für Pferdewirte in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung
2011: Anstellung einer Auszubildenden, Beruf Pferdewirt, Fachrichtung - Klassische Reitausbildung - , Sabrina Gronewold
Ausbildung, Training und Coaching der Auszubildenden bis zur erfolgreichen Teilnahme an Reitturnieren in Dressur- und Springprüfungen bis zur Klasse M
2012: Richterprüfung - Höherqualifikation, Münster erreichte Qualifikation: Richter -Reiten- BA, BW/RP, DL, SM*
2013: Die zweite Auszubildende Sabrina Gronewold besteht ihre Abschlussprüfung zur Pferdewirtin -Klassische Reitausbildung- mit der Stensbeck-Auszeichnung
2013 - 2014: angestellte Pferdewirtschaftsmeisterin auf
Hof Löwenheck in Wehrheim
2014: angestellte Betriebs- und Ausbildungsleiterin im
Reiterkreis Bad Nauheim e.V.
seit 2014: Mitglied im Prüfungsausschuss für Pferdewirte, Fachrichtung "Pferdehaltung & Service"
2014: Richterprüfung - Höherqualifikation, Warendorf erreichte
Qualifikation: Richter -Reiten- BA, BW/RP, DM, SM* + SMS-Assistent
seit 2015: Pacht des Mariannenhofes, Ober-Mörlen: es entsteht die REITSCHULE LOMNITZ
Aufbau einer Reitschule | Auszeichnung der FN mit vier Sternen!
FN-Reitschule****
Anerkennung zum Ausbildungsbetrieb für Pferdewirte „Klassische Reitausbildung“ und „Pferdehaltung & Service“ durch den LLH
Pferdepension | Ausbildung | Vermarktung